
Leitliniengerechte Versorgung bei Nagelpilz: Was sagt die neue S1-Leitlinie?
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Nagelpilz – medizinisch als Onychomykose bekannt – ist weit verbreitet und betrifft besonders häufig die Fußnägel. Was viele unterschätzen: Bleibt die Infektion unbehandelt, kann sie sich hartnäckig halten, Schmerzen verursachen und sogar zu dauerhaften Nagelveränderungen führen.
Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Behandlung der Onychomykose liefert klare, evidenzbasierte Empfehlungen, wie eine wirksame und patientengerechte Therapie aussieht. Wir fassen die wichtigsten Punkte für Sie zusammen – von der richtigen Diagnose bis zur langfristigen Prävention.
Artikelübersicht
- Was genau ist Nagelpilz – und warum sollte man ihn ernst nehmen?
- Behandlung nach Leitlinie: Lokal, systemisch oder beides?
- Podologische Unterstützung: Ein oft unterschätzter Schlüssel zum Erfolg
- Prävention: Der wichtigste Schritt gegen Rückfälle
- Fazit: Mit der richtigen Strategie zurück zu gesunden Nägeln
Was genau ist Nagelpilz – und warum sollte man ihn ernst nehmen?
Nagelpilz ist eine Infektion durch Pilze (meist Dermatophyten), die das Hornmaterial der Nägel zersetzen. Als Folge erscheinen die Nägel verdickt, verfärbt und werden brüchig. Häufig ist der große Zehennagel oder mehrere Nägel betroffen. Wird die Infektion nicht richtig behandelt, kann sich der Pilz weiter ausbreiten – auch auf andere Nägel oder Hautbereiche.
Da die Symptome leicht mit anderen Nagelerkrankungen verwechselt werden können, wird in der S1-Leitlinie die Bedeutung einer sicheren Diagnose betont: Diese sollte durch eine mikroskopische Untersuchung und durch Ansetzen einer Pilzkultur erfolgen, um den Erreger eindeutig zu identifizieren.
Behandlung nach Leitlinie: Lokal, systemisch oder beides?
Die Wahl der Therapie hängt vom Schweregrad der Infektion ab. Die S1-Leitlinie unterscheidet zwischen:
- Topischer Therapie: Bei leichteren Formen ohne Beteiligung der Nagelmatrix empfiehlt sich die Anwendung von lokal aufzubringenden Antimykotika (z. B. mit Ciclopirox oder Amorolfin). Diese werden direkt auf den Nagel aufgetragen.
- Systemischer Therapie: Wenn mehrere Nägel oder die Nagelmatrix betroffen sind, raten Expert*innen zu Tabletten mit Wirkstoffen wie Terbinafin oder Itraconazol. Diese wirken im gesamten Körper und bekämpfen den Pilz von innen heraus.
- Kombinationstherapie: In bestimmten Fällen ist eine Kombination aus lokaler und systemischer Behandlung am effektivsten.
Wichtig ist, die Therapie durch regelmäßige Kontrollen zu begleiten und ggf. anzupassen.
Podologische Unterstützung: Ein oft unterschätzter Schlüssel zum Erfolg
Die Podologie ist ein fester Bestandteil der leitliniengerechten Versorgung. Podolog*innen sind speziell ausgebildet in der Behandlung von Fuß- und Nagelerkrankungen. Sie unterstützen u. a. durch:
- Fachgerechtes Abtragen befallenen Nagelmaterials
- Nagelpflege und Hygieneberatung
- Kontrolle des Behandlungsverlaufs
Gerade bei älteren oder motorisch eingeschränkten Patient*innen kann die podologische Begleitung den Erfolg der Therapie deutlich verbessern.
Prävention: Der wichtigste Schritt gegen Rückfälle
Auch nach erfolgreicher Behandlung ist Vorbeugung entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden. Die S1-Leitlinie empfiehlt:
- Tägliche Fußhygiene und gründliches Abtrocknen (auch zwischen den Zehen!)
- Tragen atmungsaktiver Schuhe und Socken
- Regelmäßige Schuhdesinfektion
- Das Vermeiden von Barfußlaufen in öffentlichen Duschen oder Schwimmbädern
Diese Maßnahmen schützen nicht nur vor einer erneuten Infektion, sondern fördern auch die allgemeine Fußgesundheit.
Fazit: Mit der richtigen Strategie zurück zu gesunden Nägeln
Nagelpilz ist kein kosmetisches Problem, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung – aber sie ist behandelbar. Mit der richtigen Diagnose, einer individuell abgestimmten Therapie und einer guten Fußpflege lassen sich die Heilungschancen deutlich verbessern.
Referenzen:
Nenoff, P., et al. (2022). S1-Leitlinie: Onychomykose (AWMF-Register-Nr. 013-003). Version 5.1, gültig bis 30.04.2027., S. 7–18. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-003.html