
Professionelle Fußpflege bei Diabetes mellitus
Bedeutung der Fußpflege bei Diabetes mellitus
Maßnahmen zur Prävention und Pflege
Die professionelle Fußpflege bei Diabetes-Patienten wird präventiv und individuell auf den Zustand der Füße abgestimmt. Sie sollte darauf abzielen, eine verletzungsfreie Haut- und Nagelpflege zu gewährleisten und die Fußgesundheit zu erhalten.
Regelmäßige Fußinspektionen und individuelle Risikobewertung
Insbesondere für Personen, die an Diabetes erkrankt sind, ist es wichtig die Füße regelmäßig von einem professionellen gründlich inspizieren zu lassen, um den Zustand der Haut, Nägel und Durchblutung zu überprüfen. Auch Anzeichen von Druckstellen, Rissen, Infektionen oder Nagelprobleme sind dabei von Bedeutung. Diese Punkte laufen in einer individuelle Risikobewertung zusammen, die dabei hilft, den Schweregrad der Fußprobleme festzustellen und eine angemessene Pflege zu planen. Je nach Zustand der Füße können verschiedene Präventionsmaßnahmen und Behandlungen notwendig sein.
Schutz vor Verletzungen und Infektionen
Für Diabetes-Patienten ist der Schutz der Füße vor Verletzungen und Infektionen von großer Bedeutung, da selbst kleine Hautläsionen aufgrund der verringerten Wundheilungskompetenz und der erhöhten Infektionsanfälligkeit zu ernsthaften Komplikationen führen können. Professionelle Fußpfleger spielen eine zentrale Rolle, um Druckstellen und Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen und die Füße in einem gepflegten Zustand zu erhalten. So ist die natürliche Widerstandskraft gepflegter, elastischer Haut höher als es bei trockener, rissiger Haut der Fall ist. Außerdem haben Fußprofis im Blick, wenn kritische Hautveränderungen auftreten. Eine besondere Bedeutung haben aber auch die Patienten selbst, denen die Wichtigkeit der täglichen Hautpflege aufgezeigt werden sollte.
Haut- und Nagelpflege
Eine effektive Haut- und Nagelpflege ist unerlässlich, um die Fußgesundheit bei Diabetes zu bewahren. Dazu gehört die schonende Entfernung von Hornhaut, die sorgfältige und sichere Nagelpflege und die Behandlung von trockener Haut durch professionelle Fußpfleger. Eine übermäßige Hornhautbildung sowie trockene Haut kann zu Rissen führen, die Eintrittspforten für Bakterien und Pilze darstellen. Professionelle Fußpflege trägt dazu bei, die Haut gesund, elastisch und widerstandsfähig zu halten. Hier ist zudem die Bereitschaft der Patienten zur täglichen Hautpflege von enormer Wichtigkeit, um die Haut ausreichende zu pflegen.
Hautpflege bei Diabetes: Allpresan® diabetic Schaum-Creme
Etwa ein Drittel aller Diabetes-Patienten leidet unter trockener und juckender Haut.2 Daher ist die Hautpflege ein zentraler Bestandteil der Fußpflege bei Diabetes. Sie sollte darauf abzielen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Hautbarriere zu stärken und die natürliche Schutzfunktion der Haut wiederherzustellen. Eine regelmäßige und gezielte Hautpflege trägt zum Erhalt der Fußgesundheit bei und senkt das Risiko für weitere Komplikationen.
Vorteile der Allpresan® diabetic Schaum-Cremes
Die Allpresan® diabetic Schaum-Cremes wurden speziell für die Bedürfnisse der trockenen Haut bei Diabetes entwickelt und bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind besonders praktisch, da sie schnell in die Haut einziehen, keinen unangenehmen Fettfilm hinterlassen und nahezu doppelt so ergiebig sind wie herkömmliche Emulsionen. Zudem bilden sie ein atmungsaktives Schutznetz auf der Haut, ohne die natürlichen Hautfunktionen zu beeinträchtigen. Außerdem sind sie für die Anwendung am gesamten Fuß, d.h. auch für die Anwendung in den Zehenzwischenräumen geeignet, da sie das bakterielle Infektionsrisiko nicht erhöhen. Die Schaum-Cremes enthalten ausgewählte Inhaltsstoffe, die zielgerichtet auf die Bedürfnisse der sehr trockenen Haut bei Diabetes mellitus abgestimmt sind. Studien zeigen, dass sie der Haut intensiv Feuchtigkeit spenden, die natürliche Schutzfunktion der Haut verbessern und Juckreiz, Rötungen und Rissigkeit mindern.
Wichtige Inhaltsstoffe der Allpresan® diabetic Schaum-Cremes
Die Inhaltsstoffe der Allpresan® diabetic Schaum-Cremes sind optimal auf die Bedürfnisse der Fußhaut von Diabetes-Patienten abgestimmt. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Urea, Panthenol, Saccharid Isomerat und Glycerin. Diese sorgen für intensive Feuchtigkeitszufuhr und erhöhen so die Hautfeuchtigkeit. Die Schaum-Creme beruhigt zudem Juckreiz und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess der Haut. Die Haut wird spürbar elastischer und geschmeidiger. Allantoin trägt zudem zur Unterstützung der Hautregeneration bei.
Anwendung der Allpresan® diabetic Schaum-Cremes
Die Allpresan® diabetic Schaum-Cremes sollten idealerweise zweimal täglich (morgens und abends) angewendet werden. Eine regelmäßige Anwendung hilft, die Hautbarriere zu stärken, die Haut geschmeidiger zu halten und das Risiko für Fußprobleme zu minimieren. Je nach Hauttyp und individuellen Bedürfnissen können unterschiedliche Allpresan® diabetic Schaum-Cremes gewählt werden. Bei sensibler Haut steht beispielsweise eine Urea-freie Schaum-Creme zur Verfügung. Für Pilz-empfindliche Haut eignet sich die Allpresan® diabetic Myco+Repair Schaum-Creme, die speziell zur therapiebegleitenden Pflege bei Fußpilz entwickelt wurde.
Patientenaufklärung und -beratung
Eine wichtige Aufgabe von professionellen Fußpflegern ist es, Diabetes-Patienten umfassend über die Bedeutung der Fußpflege aufzuklären und ihnen effektive Selbstpflegemaßnahmen zu vermitteln. Viele Menschen mit Diabetes sind sich der potenziellen Risiken und der Notwendigkeit einer täglichen Fußpflege nicht ausreichend bewusst.
Anleitung zur Selbstpflege
Diabetes-Patienten sollten angeleitet werden, ihre Füße täglich zu inspizieren und auf Anzeichen von Hautveränderungen, Verletzungen oder Infektionen zu achten. Zudem sollten sie lernen, wie sie ihre Nägel und Haut korrekt pflegen. Es ist besonders wichtig, dass Fußprofis auf die Bedeutung einer regelmäßigen Hautpflege hinweisen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie vor Rissen zu schützen. Häufig wissen Diabetes-Patienten nicht genau, welche Hautpflege für sie und ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Professionelle Fußpfleger können bei der Auswahl der passenden Hautpflegeprodukte helfen.
Motivation zur regelmäßigen Kontrolle
Es ist entscheidend, dass Diabetes-Patienten regelmäßig zur ärztlichen Untersuchung ihrer Füße gehen und regelmäßig professionelle Fußpflege in Anspruch nehmen. Eine enge Betreuung und kontinuierliche Aufklärung können das Bewusstsein der Patienten stärken und deren Eigenverantwortung fördern.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eine effektive Betreuung von Diabetes-Patienten erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Fußprofis, Diabetologen, Hausärzten und gegebenenfalls Orthopäden. Ein regelmäßiger Austausch ist wichtig, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen und die Fußgesundheit der Patienten langfristig zu erhalten. Durch die Kombination der jeweiligen Expertise können ganzheitliche Behandlungspläne erstellt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.
Referenzen
- Diabetischer Fuß. Diabinfo. Verfügbar unter: https://www.diabinfo.de/leben/folgeerkrankungen/fuesse.html (zuletzt aufgerufen: August 2024).
- Hautkrankheiten bei Diabetes. Diabinfo. Verfügbar unter: https://www.diabinfo.de/leben/folgeerkrankungen/haut.html (zuletzt aufgerufen: August 2024).