

Willkommen beim Pionier der Schaumpflege
Ihre Nummer 1 in der Fußpflege
Seit über 30 Jahren steht der Name Allpresan für Innovation und Qualität in der Fußpflege. Als Experten in der medizinischen Fuß- und Hautpflege bieten wir mit unseren Allpresan-Produkten Lösungen, die speziell für die Bedürfnisse Ihrer Kunden entwickelt wurden. Wir sind nicht nur ein Hersteller, sondern Ihr verlässlicher Partner auf Augenhöhe, der Sie mit hochwertigen Pflegeprodukten und maßgeschneiderten Weiterbildungen unterstützt. Entdecken Sie die Vorteile einer Partnerschaft mit Allpresan und heben Sie Ihre Praxis auf das nächste Level!






Die besten Inhaltsstoffe gegen trockene Füße: Was Sie und Ihre Patienten wissen sollten
Trockene, rissige Füße sind nicht nur unangenehm, sondern können auch zu Schmerzen und Infektionen führen. Eine gezielte Pflege mit den richtigen Inhaltsstoffen ist daher essenziell – sowohl für die eigene Hautgesundheit als auch in der professionellen Fußpflege. In diesem Beitrag stellen wir vier bewährte Wirkstoffe vor: Urea, Glycerin, Panthenol und biomimetische Lipide. Erfahren Sie, wie diese Substanzen Feuchtigkeit spenden, die Hautbarriere stärken und die Regeneration fördern. Zudem räumen wir mit verbreiteten Mythen auf und geben praxisnahe Tipps für die optimale Anwendung. Perfekt für alle, die trockene Füße effektiv behandeln oder fundierte Beratung bieten möchten!
Hautpflege im Winter: Wirksame Maßnahmen zur Erhaltung der Hautgesundheit
Geschätze Lesezeit: 8 Minuten
Im Winter verlangt die Haut besondere Pflege, da kalte Temperaturen und trockene Luft zu Feuchtigkeitsverlust und Irritationen führen. Wichtige Inhaltsstoffe wie Urea und biomimetische Lipide helfen, die Haut zu schützen und ihre Barriere zu stärken. Mit der richtigen Pflege bleibt die Haut im Winter gesund und geschmeidig!
Hände waschen und Desinfektion: Wie Sie Handekzemen im Berufsalltag vorbeugen
Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
In Berufen mit häufigem Händewaschen und Desinfizieren sind Handekzeme eine häufige Herausforderung. Diese Hauterkrankung entsteht durch ständige Belastung der Haut, welche die natürliche Hautbarriere schwächt. Rötungen, Juckreiz und Bläschenbildung sind häufige Symptome, doch gezielte Maßnahmen können das Risiko von Handekzemen deutlich senken.
Mit allen Sinnen pflegen: Wie Düfte und Limited Editions den Verkauf von Fußpflege-Produkten steigern
Geschätze Lesezeit: 10 Minuten
Im Bereich der Fußpflege steht nicht nur die Wirksamkeit der Produkte im Vordergrund, sondern auch das Erlebnis, das sie vermitteln. Für Ihre Patienten kann die richtige Pflege von einer lästigen Routine zu einer echten Wohlfühlauszeit werden – und hier spielen Düfte und Limited Editions eine entscheidende Rolle. Doch warum steigern diese Faktoren den Absatz, und wie können Sie als Fachkraft gezielt davon profitieren?
Podologische Begleitung bei Fußpilz: So sieht ein erfolgreicher Therapieplan aus
Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Der Beitrag stellt einen evidenzbasierten Therapieplan zur Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis) vor – inklusive Diagnostik, lokaler und systemischer Therapie sowie unterstützender Hygienemaßnahmen. Im Fokus steht die podologische Begleitung, die durch Früherkennung, fachgerechte Behandlung und präventive Beratung eine zentrale Rolle im interdisziplinären Versorgungskonzept einnimmt. Ziel ist eine nachhaltige Infektionskontrolle und Rückfallvermeidung.
Behandlung und therapiebegleitende Pflege von Fuß- und Nagelpilz: Was Sie wissen müssen
Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Erfahren Sie alles Wichtige über Fuß- und Nagelpilz: Ursachen, Diagnose, Risikofaktoren und wirksame Behandlungsmethoden – ergänzt durch wertvolle Tipps zur Fußhygiene und Pflegeprodukte, die Ihre Füße gesund halten!
Nagelpilz – oder doch etwas anderes? Die Bedeutung der Differentialdiagnose
Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Nicht jede Nagelverfärbung oder Verdickung bedeutet automatisch Nagelpilz. Dieser Beitrag erklärt, welche anderen Erkrankungen ähnliche Symptome wie eine Onychomykose hervorrufen können – von Psoriasis über Lichen planus bis hin zu Kontaktdermatitis. Sie erfahren, wie eine genaue Differenzialdiagnose gelingt, welche Rolle moderne Diagnostikverfahren spielen und wie Podolog*innen bei der richtigen Einschätzung unterstützen. Ein unverzichtbarer Überblick für alle, die fundiertes Wissen zu Nagelveränderungen suchen.
Das Fußpflege-ABC: Wie Sie Ihre Patienten in der Praxis über trockene Haut informieren
Geschätze Lesezeit: 11 Minuten
Als Fuß-Profi wissen Sie, wie wichtig es ist, Ihre Patienten nicht nur in der Praxis zu behandeln, sondern sie auch über die richtige Pflege zu Hause aufzuklären, um eine langfristige Besserung der Hautsituation zu erzielen.
Professionelle Fußpflege bei Diabetes mellitus
Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Diabetes mellitus kann nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern auch die Gesundheit der Füße stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum eine professionelle Fußpflege entscheidend ist, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität bei Diabetes zu erhalten.
Leitliniengerechte Versorgung bei Nagelpilz: Was sagt die neue S1-Leitlinie?
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Nagelpilz betrifft viele – doch wird er oft unterschätzt. Die neue S1-Leitlinie zur Onychomykose liefert fundierte Empfehlungen für Diagnose, Therapie und Prävention. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine leitliniengerechte Behandlung aussieht, wann topische oder systemische Therapien sinnvoll sind, welche Rolle die Podologie spielt und wie Rückfälle vermieden werden können.
Studien zum Thema Fußpflege bei Diabetes
Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Studien zeigen, dass regelmäßige Fußuntersuchungen und präventive Pflegepraktiken helfen können, schwerwiegende Probleme wie Geschwüre und Amputationen bei Diabetes zu vermeiden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Hyperhidrose an den Füßen erkennen und behandeln – so hilft die Podologie
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Plantarer Hyperhidrose – also krankhaftes Schwitzen an den Fußsohlen – ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl: Sie kann zu Hautproblemen, Infektionen und starkem Leidensdruck führen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die aktuelle S1-Leitlinie eine wirksame Diagnostik und Behandlung beschreibt – und warum Podolog*innen eine zentrale Rolle bei der Betreuung spielen. Von medizinischen Therapien wie Iontophorese bis zur richtigen Fußpflege: Hier erfahren Sie, wie Fachleute helfen können, das Schwitzen wirksam zu lindern.
Rissige Hände im Praxisalltag vermeiden: Handpflege für die kalte Saison
Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Häufiges Händewaschen und die Nutzung von Desinfektionsmitteln schwächen die Hautbarriere und können Risse sowie Entzündungen begünstigen. Eine regelmäßige Pflege, die die Hautbarriere stärkt und die Feuchtigkeitsbindung fördert, ist wichtig, um die Hände vor Irritationen und Schäden zu schützen. Tipps zur richtigen Handpflege im Winter finden Sie hier.
Hyperhidrose: Ursachen, Symptome & Behandlung
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Alles über Hyperhidrose: Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung.
Xerosis erkennen: So behandeln Sie trockene Haut an den Füßen effektiv in Ihrer Praxis
Trockene Haut an den Füßen (Xerosis cutis) ist ein häufiges Problem in der podologischen Praxis. Sie kann Juckreiz, Spannungsgefühl und Hautrisse verursachen, die unbehandelt zu Infektionen führen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen hinter der Xerosis stecken, wie Sie sie von anderen Hauterkrankungen abgrenzen und welche bewährten Behandlungsstrategien zur Linderung beitragen. Neben der gezielten Entfernung von Hyperkeratosen spielen feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte – insbesondere Urea- und Glycerin-haltige Cremes – eine entscheidende Rolle. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Patientenaufklärung für eine nachhaltige Hautgesundheit.
Diabetes mellitus und das Diabetische Fußsyndrom: Wichtige Grundlagen für die podologische Praxis
Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Das Diabetische Fußsyndrom betrifft viele Diabetes-Patienten und erhöht das Risiko von Amputationen erheblich. Durch Durchblutungsstörungen und den Verlust des Schmerzempfindens heilen Verletzungen oft schlecht. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Patienten helfen können.